So geht´s

Hör dir zunächst den einführenden Beitrag „Startpunkt“ an. Hier bekommst du wichtige Informationen über die Entstehung des Projektes sowie wichtige Hinweise für den Audiowalk.

Die Orte für den Spaziergang sind nicht auf eine bestimmte Stadt oder ein Stadtviertel zugeschnitten. Du selbst wählst die Orte in deinem Umfeld aus. Wir schlagen dir zum Beispiel „Supermarkt“ für den Beitrag „Rita“ vor. Du selbst entscheidest, vor oder in welchem Supermarkt du den Beitrag anhören möchtest.

Überleg dir, ob du den Spaziergang allein, oder in einer Gruppe machen möchtest. Da es um Diskriminierungserfahrungen geht und einige Inhalte emotional aufwühlend sein können, raten wir dir, dich mindestens mit einer weiteren Person auf den Weg zu machen. So könnt ihr außerdem danach über das Gehörte ins Gespräch kommen und euch austauschen. Die Hashtags geben dir außerdem Hinweise auf den Inhalt des Beitrages und können vor möglichen Triggern warnen.

Stell dir nun deinen eigenen individuellen Walk zusammen (wenn du zu dem Thema schon viel Vorwissen hast) oder check unsere Beispielroute aus (wenn du selbst nicht von Rassismus betroffen bist und noch wenig Vorwissen hast), oder unsere Empfehlungen wenn du BIPOC bist. Die drei Optionen findest du im Folgenden zusätzlichen Erklärungen.

Inividueller Walk

Du bist schon sehr im Thema vorurteilsgeleitete Gewalt und Rassismus drin und kennst dich auch mit den zentralen Theorien und Begriffen aus? Dann stell dir doch deinen ganz individuellen Walk zusammen.
Du kannst für den Walk aus den Kategorien „Stimme“, „Erklärt“, „Gastbeiträge“ wählen und diese beliebig mischen.

Wähle einen Ort aus, bei dem du starten möchtest. Dies kann zum Beispiel „Supermarkt“, oder „öffentliche Straße“ sein. Um die Orte deines Spaziergangs zu bestimmen, kannst du dich an unseren Empfehlungen orientieren. Hierfür kannst du entweder direkt über den Reiter „Verortung“ Beiträge zu Orten finden, oder du suchst nach einem Thema und siehst hier über den Hashtag die Verortung. Hier haben wir dir jeweils zu den Beiträgen Orte vorgeschlagen, an denen die „Stimme“ gehört werden kann.
Du möchtest dich noch weiter über wichtige theoretische Grundlagen zu den Themen informieren? Dann hör dir zwischen den Orten doch noch „erklärt“ Beiträge an, je nachdem, wozu du dein Wissen noch vertiefen möchtest. Über den kleinen Pfeil kannst du diese Beiträge auch als Text lesen.  Mit Hilfe der Hashtags kannst du außerdem nach themenverwandten Beiträgen suchen. Gleichzeitig geben dir die Hashtags auch Hinweise auf den Inhalt und können dich vor emotionalen Triggern warnen. Die Gastbeiträge von Organisationen geben außerdem Handlungsempfehlungen und verweisen auf wichtige weiterführende Unterstützungsmöglichkeiten. Diese kannst du dir zwischendurch oder ganz zum Schluss, je nach deinen Interessen, anhören.

Beispielroute


Wenn du selbst nicht von rassistischer vorurteilsgeleiteter Gewalt betroffen bist und dich tiefergehend mit dem Thema und den Grundlagen beschäftigen möchtest, dann folge doch dieser Route.

0. Weg während du zum Supermarkt läufst: Startpunkt
1. Supermarkt: Stimme Rita
2. Öffentlicher Raum, zum Beispiel Straße: Stimme Kofi
3. Vor (d)einem Ärztehaus: Stimme Jonathan_1
4. Arbeitsplatz/ Bürogebäude: Stimme Lien + erklärt Intersektionalität
5. Kindergarten/ Schule: Stimme Lana + erklärt Alltagsrassimus
6. Öffentlicher Raum: Gastbeitrag Bündnis Qosay– Triggerwarnung!
7. Überwachter Raum: Stimme Sara + Stimme Jonathan 3
8. Nachbarschaft: Stimme Anna + erklärt Allyship
9. Gebetsstätte: Stimme Levy + erklärt Hate Crime/Bias Crime
10. Kneipe: Stimme Jonathan 2 + erklärt Sprache dekolonisieren
11. Straßenverkehr: Jonathan 3
11. Jetzt kannst du dir eine Bank suchen und dir zum Beispiel noch den Gastbeitrag von KOP Bremen, Keine Randnotiz, dem mobilen Beratungsteam, Studentinnen der Transkulturellen Studien zur Rhetorik der Verschleierung und/ oder dem Medinetz Bremen anhören.

Individueller Audiowalk BIPOC

Du bist selbst BIPOC? #bewältigungsstrategien führt dich zu Beiträgen, in denen Betroffene schildern, was ihnen in oder nach gewaltvollen Situationen geholfen hat, und #counteraction führt dich zu Beiträgen, in denen es um Interventionen und notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der gesellschaftlichen Situation geht. Oder du suchst einfach über die Hashtags nach Themen, die dich besonders interessieren und stellst dir deinen eigenen Audiowalk zusammen. Viele der Beiträge schlagen dir einen Ort vor, um den Beitrag anzuhören. An dieser Verortung kannst du dich gerne orientieren. Auch die Gastbeiträge können für dich sehr spannend sein, um Organisationen kennenzulernen, die aktiv auf vorurteilsgeleitete Gewalt aufmerksam machen und Unterstützungsangebote bieten.

Du möchtest dich noch weiter über wichtige theoretische Grundlagen zu den Themen informieren? Dann hör dir zwischen den Orten doch noch „erklärt“-Beiträge an, je nachdem, wozu du dein Wissen noch vertiefen möchtest. Über den kleinen Pfeil kannst du diese Beiträge auch als Text lesen

Einige der Beiträge könnten für dich allerdings auch besonders triggernd sein. Daher pass gut auf dich auf, wenn du die Beiträge anhörst und stoppe die Wiedergabe jederzeit. Die Hashtags geben dir Hinweise auf den Inhalt des Beitrages und können dich vor möglichen Triggern warnen.